Kein schönes Thema, aber sehr wichtig, ist der Antrag 📝auf einen Grad der Behinderung (GdB)!
Vorab: Der GdB sagt nichts darüber aus, wie arbeitsfähig, selbstständig du bist oder ob du alleine leben kannst. Mir gegenüber wurde er mal so beschrieben: Der Grad der Behinderung sagt aus, um wie viel du für dein Alter eingeschränkt bist. Oft wird der Grad der Behinderung auch in Prozenten beschrieben: "Ich bin zu 80% schwerbehindert." Falsch 🤨!
Korrekt heißt es: "Ich habe einen Grad der Behinderung von 80." Der Grad der Behinderung und dessen Ausmaße im Alltag sind genauso inividuell wie die Krankheiten, mit denen wir kämpfen müssen.
Den Antrag auf eine Feststellung des GdB bekommst du entweder
➡️bei der Behindertenvertretung deines Arbeitgebers,
➡️bei der zuständigen Kommunalverwaltung oder
➡️beim örtlichen Versorgungsamt.
Egal, wo du es her hast: Fülle das Formular aus und lege Kopien 🗄️von allen relevanten Befunden aus der Vergangenheit bei. Spreche im Vorfeld mit dem Arzt deines Vertrauens über die Sache. Sicher schaut er gerne mal vor dem Wegschicken der Unterlagen an die zuständige Stelle über den ausgefüllten Antrag. Auf der Internetseite hier sind für alle Bundesländer die zuständigen Adressen verzeichnet.
Die für dich zuständige Stelle wird sich mit deinem angegebenen Arzt in Verbindung 📞setzen und er wird eine Einschätzung dazu abgeben. Dann heißt es wieder warten und nach einer Zeit von bis zu 3 Monaten hast du einen Bescheid im Briefkasten. Da steht im Idealfall, wenn keine Rückfragen mehr sind, drauf, welchen GdB du zugesprochen bekamst und wie lange er gültig ist ✔️.
Bei einem befristeten Bescheid (das ist die Regel) gibt es ein paar Monate vor Ablauf erneut Post mit der Bitte, erneut Befunde und Wichtiges zuzusenden. ✔️Keine Angst, dies ist alles kein Hexenwerk und absolut machbar. Denke nur daran, dir von ALLEN Befunden Kopien bei den jeweiligen Ärzten geben zu lassen. Das erleichtert das Zusammensuchen dann erheblich✔️.
👉 Wird ein GdB von über 50 von zuständiger Stelle festgestellt bekommst du, auf formlosen Antrag 📝nach Erhalt deines Bescheides, einen Schwerbehindertenausweis ausgestellt. (Kostet nix!)
Mit einem GdB +50 hast du dann einige Vorzüge ✔️:
Du hast im Berufsleben einen besonderen Kündigungsschutz und 5 Urlaubstage mehr pro Jahr ‼️. Mehr Infos dazu hier.
Schwimmbadbesuche, Kino, Museen und Freizeitparks bieten sehr oft ermäßigte Eintrittspreise für Menschen mit Schwerbehinderung an ‼️.
Bei enstprechenden Merkzeichen kannst du auch eine Begleitperson (oft ermäßigt oder gar kostenfrei) mitnehmen‼️.
Klingt toll!? Bedenke jedoch den gesundheitlichen Preis, den du dafür zahlst! 😟Ups...!
Diese „Vorteile“ heißen in der Fachsprache "Nachteilsausgleiche" und sind dafür gedacht, dass die Mehrausgaben für Medikamente und Gesundheit irgendwo kompensiert werden.
Auf der Rückseite können folgende Merkzeichen abgedruckt sein:
Auf der Rückseite sind folgende Dinge abgedruckt:
Name
Vorname
Geburtsdatum
Die Austellungsbehörde
Geschäftszeichen
Um schnell und unkompliziert herauszufinden, ob dir ein Pflegegrad zustehen könnte, musst du nur im Internet nach dem Begriff „Pflegegradrechner“ suchen 🧐. Ich habe für mich damals diesen HIER benutzt. Da beantwortest du einfach anonym die gestellten Fragen und am Ende erhältst du ein Ergebnis mit Ratschlägen, wie es weiter gehen kann mit einem eventuellen Antrag. Die Fragen sind einfach und leicht verständlich.
Möchtest du einen Pflegegrad beantragen 🗂️, entweder für dich oder für jemanden in deiner Nähe, kann dies formlos mit einem Anruf oder einem Brief bei der zuständigen Pflegeversicherung geschehen. Du bekommst dann Papiere zugeschickt, füllst diese aus und sendest sie wieder zurück.
👉 Ganz wichtig: Sei stets ehrlich ‼️. Mit bisschen Geschick und Kreativität kommt jeder bei dem Fragebogen auf ein Pflegegrad 5 Ergebnis… Mit dem Bogen ist aber noch nicht Ende. Ein Pflegedienst oder jemand vom Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) wird bei dir vorbeikommen und sich die Sachlage zu Hause anschauen.
Wer beim Fragebogen gemogelt 🤥 hat, wird spätestens hier auffliegen.
Zu dem Termin mit dem Mensch vom MDK oder einem Pflegedienst 👨🏼⚕️ (welchen Pflegedienst du dir aussuchst, bleibt dir überlassen!) kannst du dich gut vorbereiten:
Lege Befunde bereit, deine Hilfsmittel, eine Medikamentenliste und am besten ist die Person, die als Pfleger angegeben wurde, auch mit dabei.
Ich war nervös vor dem Termin. Wusste ja nicht, was auf mich zukam. Lief aber ganz entspannt ab:
Bei mir lief es folgendermaßen ab:
Die Dame vom Pflegedienst hat bei mir exakt die gleichen Fragen gestellt, wie ich sie schon im Pflegegradrechner beantwortet hatte. Ehrlichkeit ist auch hier trumpf! Die Person vom Pflegedienst kennt sich nämlich aus und lässt sich vielleicht auch mal etwas zeigen. Dies können Hilfsmittel und der Umgang damit sein oder auch, wie du in bestimmten Situationen geholfen bekommst. Da kommt ganz leicht ans Tageslicht, ob Pfleger und Pflegebdürftiger ein eingespieltes Team sind 👍🏼, oder ob die Zwei sich gerade irgendwas zum ersten Mal zurecht wurschteln.
Sage ehrlich, wenn du bei einer Sache aus den Fragen Probleme hast und wie ihr dann zusammenarbeitet. Sage aber auch, wenn was ohne Hilfe klappt.
Bekommst du einen Pflegegrad zugesprochen (Bescheid gibt es wieder per Post) und lässt dich von Angehörigen oder Freunden pflegen, bekommst du alle 6 Monate Besuch vom Pflegedienst. Dieser schaut dann nach, ob die Pflege sichergestellt ist, ob es irgendwo mangelt und gibt Ratschläge für Verbesserungen. Um diese Termine musst du dich selbst kümmern. Einfach anrufen! Der Pflegedienst meldet nach dem Besuch der Pflegekasse, dass der Beratungstermin stattgefunden hat und dass die Pflege gesichert ist ✔️.
Lässt du dich von einem professionellen Pflegedienst pflegen, entfällt dieser Besuchstermin.
Aber nicht nur der Besuch vom Pflegedienst ist nun ein wiederkehrender Termin. Auch auf deinem Konto tut sich regelmäßig was:
Ab Pflegegrad 2 gibt es monatlich ein Pflegegeld von der Pflegekasse. Dieses Geld ist dafür bestimmt, die Pflegesituation sicherzustellen und es kann frei verfügt und genutzt werden. Bei Pflegegrad 2 sind es 316€, bei Grad 3 sind es 545€, bei Grad 4 bekommst du 728€ auf dein Konto und bei Grad 5 sind es 901€ wenn du sich für die Barauszahlung entscheidest (Stand 2023).
Du kannst auch Pflegesachleistungen beantragen. Dann sind die Beträge etwas höher. Besprich dies dann am besten mit deinem Arzt, was die beste individuelle Lösung ist.
Beim ersten Mal beantragen ist das alles sehr (!) aufregend.
Empfand ich jedenfalls so.
Im Nachhinein ist alles halb so wild und leicht zu managen.
➡️ Krankengeld bei längerer Krankheit
... gibt es zwar automatisch und ist nichts, wofür es einen Antrag benötigt, jedoch sollten wir auch mal den Umgang mit Krankengeld wegen einer längeren Krankschreibung thematisieren. Also, auf geht´s!
Du fühlst dich nicht so, gehst zum Arzt 🧑⚕️und kommst mit einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bzw. Krankmeldung bzw. im Umgangssprachgebrauch auch "Gelber Schein" wieder raus.
Es dauert ein paar Tage, dir geht es wieder gut und die Sache ist erledigt. Prima: Alles in Butter✔️.
An einige Dinge musst du jedoch zwingend denken🧐, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als 6 Wochen dauert:
👉 Dein Arbeitgeber stellt die Lohnzahlung ein und du bekommst Krankengeld 💶 von der Gesundheitskasse.
Dies entspricht dann zwischen 70 % des regelmäßigen Brutto- und 90 % des individuellen Nettoeinkommens. Ist also was weniger als sonst!
👉 Krankmeldungen müssen binnen 1 Woche nach Ausstellung bei der Gesundheitskasse eingegangen sein. Einwurfeinschreiben. Besser ist! Ist deine Praxis auf dem aktuellen Stand der Technik, gehen Krankmeldungen mittlerweile online und automatisch an die Gesundheitskasse. Dann musst du nichts weiter tun.
👉 Es darf KEINE Lücke zwischen den Krankschreibungen sein. Auch wenn nur ein Tag unbescheinigt ist, zählt es nicht als Folgebescheinigung.
Achtung bei Feiertagen und Wochenenden!
👉 Es kann sein, dass ein Mitarbeiter der Gesundheitskasse mal bei dir anruft 📱 und fragt, wie es so geht. Nicht wundern.
Nach langer Krankheit kann es sein, dass du eine ➡️ Wiedereingliederung machen wirst. Heißt: Du startest mit reduziertem Stundenkontingent zurück im Job. Die Stunden werden langsam erhöht bis du wieder bei der alten Zahl bist. In dieser Zeit zählst du noch als Krank. Während der Wiedereingliederung darfst du keinen Urlaub nehmen.
‼️ Bei der jährlichen Steuererklärung zählt Krankengeld als Lohnersatzleistung-Dingenskirchens. Du bekommst von deiner Kasse pünktlich zur Steuereklärung (Anfang des neuen Jahres) ein Papier, 📋 auf dem genau steht, was du wo im Steuerbogen eintragen musst.
Gute Besserung!
➡️ Antrag auf Übernahme der Stromkosten für elektrisch betriebene Hilfsmittel
Du kannst dir die Stromkosten für elektrisch betriebene Hilfsmittel von deiner Krankenkasse ersetzen lassen. Das passiert, wer hätt´s gedacht, nicht automatisch 😜. Es muss, ach nee, beantragt werden 😉. Manche Kassen tun sich wohl etwas schwer mit solch einem Antrag, wesewegen es mal direkt besser ist, das entscheidende Gerichtsurteil mit im Schreiben zu nennen. Das hilft dann gerne auf die Sprünge. Als Beispieltext kannst du gerne folgendes verwenden (hier markieren, kopieren und in der Textverarbeitung einfügen):
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach Ansicht des BSG sind die Stromkosten für Hilfsmittel nach § 33 Abs 1 S 1 SGB V durch die Krankenkasse erstattungsfähig.
Ich beantrage daher gerne die Erstattung der Stromkosten rückwirkend zum frühestmöglichen Zeitpunkt für die folgenden verordneten elektrisch betriebenen Hilfsmittel:
(Hier die verordneten Hilfsmittel auflisten)
Die Erstattung erbitte ich auf folgendes, Ihnen bekannte Bankkonto zu überweisen:
Name der Bank
Kontoinhaber
BIC (Idealerweise die Bankverbindung, welche deiner Kasse bereits bekannt ist)
Bitte bestätigen Sie mir kurz den Erhalt dieses Antrags.
Ich danke Ihnen sehr herzlich und verbleibe
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift)
Absender - Adresse - Versichertennummer
👉 Bevor du jetzt jedoch einen Antrag für das "Hilfsmittel" Fußwärmer, gekauft vorletzte Woche beim Discounter,
raushaust, beachte bitte die folgende Regel:
Die Kasse übernimmt NUR Stromkosten für Hilfsmittel, die von einem Arzt verordnet und von der Kasse genehmigt wurden.
Private Anschaffungen bleiben mit den Stromkosten bei dir.
Hier gibt es eine gratis Vorsorgevollmacht. Du kannst sie herunterladen, ausfüllen und ausdrucken.
👉Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigst du nach deutschem Recht eine andere Person, im Falle einer Notsituation
alle oder einzeln genannte Aufgaben für dich, den Vollmachtgeber, zu erledigen und Entscheidungen zu treffen. Mit der Vorsorgevollmacht wird der Bevollmächtigte zum Vertreter im Willen, d. h., er entscheidet an Stelle des Vollmachtgebers.
➡️ Antrag auf Erwerbsminderungsrente (früher Berufsunfähigkeitsrente)
In allen größeren Städten kannst du dich (mit Termin) bei der Deutschen Rentenversicherung im Büro vor Ort über das Thema Erwerbsminderungsrente allgemein, Zuverdienstgrenzen, Höhe der individuellen halben und vollen Erwerbsminderungsrente und andere Themen informieren. Bei der Terminvergabe erfährst du, was du zum Gespräch mitbringen musst (Verdienstbeschenigung, Versicherungsnummer, Personalausweis).
👉 Das Wichtigste in Kürze:
Was versteht man unter Erwerbsminderungsrente?
💡 Wer aus gesundheitlichen Gründen gar nicht mehr arbeitsfähig ist, kann als Einkommensersatz eine Rente wegen voller Erwerbsminderung bekommen.
💡 Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr voll arbeitsfähig ist, kann als Einkommensergänzung eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bekommen.
👉 Wichtig:
💡 Du darfst die Regelaltersgrenze – das ist der Zeitpunkt, an dem du die reguläre Altersrente beziehen kannst – noch nicht erreicht haben.
💡 Du musst mindestens fünf Jahre vor Eintritt der Erwerbsminderung in der Deutschen Rentenversicherung versichert sein.
💡 Du musst grundsätzlich in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge an die Rentenversicherung gezahlt haben.
👉Wann bekomme ich eine Erwerbsminderungsrente?
Wenn du die Regelaltersgrenze für die reguläre Rente noch nicht erreicht hast und einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellst, prüft die Deutsche Rentenversicherung zuerst, ob sie dir helfen kann, den Lebensunterhalt wieder selbst bestreiten zu können. Zum Beispiel durch:
Eine medizinische Rehabilitation zur Stabilisierung der Gesundheit.
Mit einer beruflichen Rehabilitation zur Unterstützung für eine berufliche (neu) Orientierung.
Ist beides nicht möglich, wird anhand der persönlichen Diagnose beurteilt, wieviel du noch arbeiten kannst. Davon hängt dann ab, ob eine Rente wegen voller oder teilweiser Erwerbsminderung in Frage kommt.
‼️ Alle Informationen zur Erwerbsminderungsrente aus erster Hand bekommst du auf der Infoseite der Deutschen Rentenversicherung hier.
‼️ Die Formulare, die du für einen Antrag benötigst, bekommst du von der Deutschen Rentenversicherung hier als kostenlosen Download:
Gewissenhaft ausfüllen und abschicken!
➡️ Tipps für Anträge zum Thema Mobilität gibt es hier
Zusammenfassung
⇒ GbB beantragen: Befundkopien mit Antrag an die zuständige Stelle schicken.
⇒Antrag auf Pflegegrad: Pflegeversicherung kontaktieren.
⇒ Schwerbehindertenausweis beantragen: Antrag und Foto an zständige Stelle schicken.
⇒ Antrag für Stromkostenerstattung für von der Kasse genehmigte Hilfsmittel: Formlos per Post.
⇒ Vorsorgevollmacht um im Notfall einen Entscheider zu benennen.
⇒ Erwerbsminderungsrente per Formular beantragen.
Alles spannend bis hier? Super. Dann bitte hier weiterlesen oder zurück zu Vom Rezept zur ersten Ausfahrt