Welche Rollstühle gibt es überhaupt:
Antrieb / Rahmen / Modelle

Viele Unterschiede! Beginnen wir beim Rahmen

Rollstuhl mit starrem Rahmen. Die Besonderheiten:

Sehr leichter (da wenig Gestänge vorhanden) und verwindungssteifer Rollstuhl. Rückenlehne lässt sich auf die Sitzfläche hinabklappen und die Räder sind per Schnellverschluss fix abgenommen. Kleiner wird er nicht.



Rollstuhl mit faltbarem Rahmen. Die Besonderheiten:
Ist bei Nichtgebrauch oder für Transport im Auto leicht schmal zusammen zu falten. Räder sind meist per Schnellverschluss leicht abzunehmen. Etwas schwerer als ein Rolli mit starrem Rahmen.


 Mehr Unterschiede. Jetzt: Der Antrieb.

Die Art und Weise, wie die Muskelkraft zur Fortbewegung des Rollstuhls genutzt wird, ist bei manuellen Rollstühlen verschieden.
Da hätten wir:

gezeichneter Greifenrollstuhl Greifreifenrollstuhl
gezeichneter Handhebelrollstuhl Handhebelrollstuhl
gezeichneter Schieberollstuhl Schieberollstuhl
gezeichneter Trippelrollstuhl Trippelrollstuhl

Noch mehr Unterschiede. Jetzt: Unterschiedliche Modelle.


Trippelrollstuhl:

Hiermit bewegt sich der Rollstuhlfahrer mit Trippelschritten am Boden vorwärts. Das setzt voraus, dass die Sitzfläche so angepasst ist, dass der Nutzer gut mit den Füßen auf den Boden kommt. Die Fußstützen sind abmontiert. Wenn sich Nutzer mit ihren Füßen fortbewegen, haben sie die Hände frei. Dieses Modell eignet sich auf für Menschen, die ihre Hände nicht für die Bewegung des Rollstuhls nutzen können.
Einen faltbaren Standardrollstuhl bekommst du als Selbstkäufer ab ca 250€.
Ein Standardrollstuhl kommt schnell auf 20 kg.

Trippelrollstuhl

Greifreifenrollstuhl: 

Der Klassiker, kennt jeder! Die Greifrollstühle sind "klassische" Rollstühle. Sie haben am Reifen einen Greifrahmen (Der Ring, der an den hinteren Rädern befestigt ist), mit dem der Fahrer die Räder dreht und lenkt.
Einen faltbaren Standardrollstuhl bekommst du als Selbstkäufer ab ca 250€.
Ein Standardrollstuhl kommt schnell auf 20 kg.

Greifreifenrollstuhl


Handhebelrollstuhl: 

Als Alternative zum eben genannten GreifreifenrollstuhI gibt es den Handhebelrollstuhl. Sieht man heute nur noch extrem selten, eher noch aus den 1980ern bekannt. Hierbei werden die Räder durch lange Hebel bedient und auch gelenkt.
Vor allem an Steigungen ist dies wegen des langen Hebelweges kräfteschonend, weswegen er oft als Rollstuhl für Menschen mit eingeschränkter Armkraft empfohlen wurde.

Handhebelrollstuhl


Standardrollstuhl:
Er gehört zu den von den Pflegekassen am haufigsten bewilligten Modellen. Ist ja auch die günstigste Variante. Er hat keine Sonderausstattung und wird von vielen Nutzern auch nur vorübergehend genutzt, etwa wenn die Gehbehinderung voraussichtlich nicht von Dauer ist.
Ein guter Allrounder für nicht sehr aktive Nutzer: Stabil und langlebig, preiswert, zusammengeklappbar für PKW Transport, gut geeignet für gelegentlichen Einsatz als Transportrollstuhl.
Leider ziemlich schwer, nahezu keine ("Luxus"-)Zusatzausstattung vorhanden, für Selbstfahrer sehr schwer alleine zu fahren, bedingt bequem.
Einen faltbaren Standardrollstuhl bekommst du als Selbstkäufer ab ca 250€.
Ein Standardrollstuhl kommt schnell auf 20 kg.

Standartrollstuhl


Schieberollstuhl:

Dieser Rollstuhl ist vor allem zum Schieben durch eine Begleitperson gedacht und für Menschen
geeignet, die sich nicht oder nur sehr schwer selbstständig im Rollstuhl fortbewegen können. Oder sollen - etwa bei Demenz oder eingeschränkter Gefahrenwahrnehmung. Vorallem jedoch bei
schwereren Personen oder unwegsamem Gelände kann das Schieben echt anstrengend werden. Zur Erleichterung gibt es dafür Schiebehilfen. Dies ist ein zusätzlicher, elektrischer Antrieb
zur Unterstützung. Der Schieberollstuhl hat oft auch eine Bremse an den Schiebegriffen damit es die Bgleitperson bergab leichter hat.
Einen faltbaren Schieberollstuhl bekommst du als Selbstkäufer ab ca 250€.
Ein Standardrollstuhl kommt schnell auf 20 kg.

Schieberollstuhl


Leichtgewichtrollstuhl: 

Wiegt trotz dem Namen bis zu 15kg. Da sich meist die Räder per Schnellverschluss abnehmen lassen, ist er gut für den Autotransport geeignet. Die Muskelkraft des Nutzers oder der Begleitperson ist bei diesem "leichten" Rollstuhl dennoch gefragt, denn das Rollstuhl- und
Körpergewicht muss hier manuell bewegt werden. Weil der Rollstuhl recht wendig ist, wird er häufig von Menschen genutzt, die dauerhaft im Rollstuhl sitzen.
Einen Leichtgewichtrollstuhl bekommst du als Selbstkäufer ab ca 290€.
Leichtgewichtrollstühle wiegen meistens knapp unter 15 kg.

Leichtgewichtrollstuhl


Multifunktionsrollstuhl:

(oder auch Pflegerollstuhl): Wird vom Sanitätshaus individuell auf den Nutzer angepasst. Er hat oft
eine hohe Rückenlehne und eine Kopfstütze. Dadurch ist er auch für Menschen geeignet, die nicht durch eigene Körperkraft aufrecht sitzen können. Der Multifunktionsrollstuhl ist allerdings recht sperrig und passt nicht in jeden Kofferraum.
Die meisten dieser Modelle sind als Schieberollstühle konzipiert. Viele Ausstattungs- und
Einstellvarianten, ideal als Lagerungshilfe, gut geeignet für schwerbehinderte Menschen. Relativ schwer und sperrig.
Einen Multifunktionsrollstuhl bekommst du als Selbstkäufer ab ca 900€.
Der Multifunktionsrollstuhl kommt gerne auf um die 30 kg.

Multifunktionsrollstuhl "Pflegerollstuhl"


Aktivrollstuhl / Adaptivrollstuhl:

Leichter, wendiger und sportlicher im Fahrverhalten. Diese Modelle sind einfacher zusammenzufalten und werden häufig im Behindertensport eingesetzt. Manche Modelle wiegen nur schlanke 7 kg. Heißt: Der Rollstuhlfahrer muss nahezu nur sein eigenes Körpergewicht
bewegen.
Extrem wendig, fördert die Selbstständigkeit von fitten, aktiven Rollstuhlfahrern, sehr leicht, stark individuell anpassbar, große Auswahl an verschiedenen Designs.
Kippt durch die Bauart leicht nach hinten um, durch die niedrigen, kurzen oder fehlenden Schiebegriffe ist das Schieben durch Begleitpersonen, kaum möglich. Zur Erleichterung der Fortbewegung gibt es dafür elektrische Antriebe.
Einen Adaptivrollstuhl bekommst du als Selbstkäufer ab ca 2000€.
Aktiv- und Adaptivrollstühle wiegen kaum 7 Kilogramm.

Adaptivrollstuhl




Zurück zur Themenseite "Rollstuhlwissen"


 

Schnelle Navigation

 
 
 
E-Mail
Infos
Instagram