Gehhilfen (Krücken): Verschiedene Modelle 🩼✔️:

Ließ auf dieser Seite:
👉 Krücken in unterschiedlichen Preisklassen: Unterschiede.
👉 Verschiedene Krückenmodelle.
👉 Krücke auf dich einstellen
👉 Gangarten mit Unterarmgehhilfen

👉 Fun Fact: Unterarmgehhilfen...: Zu lang, so viel Zeit hab ich nicht. Bei mir im alltäglichen Sprachgebrauch heißen die Teile einfach UAGs (UnterArmGehhilfe) 💡.  Und gleich mal eine Sekunde ⏳ Lebenszeit gespart. Bitte, gerne.


💡 Augen auf beim Krückenkauf
Unterarmgehhilfen gibt es auf Rezept mit dem bekannten Fünfer Zuzahlung oder ab ca 20 Euro online zum selbst Kaufen. Du kannst jedoch auch 50 Euro für ein paar (im Volksmund) Krücken ausgeben. Auf den ersten Blick sehen sie gleich aus: Ein meist silberfarbenes, höhenverstellbares Rohr aus Metall mit einem bunten Griff und einer Unterarmschale aus Kunststoff am oberen und einem gleichfarbig bunten Gummipuffer am unteren Ende. Vom Gewicht ist auch kein groß gravierender Unterschied zwischen den Modellen. WARUM JETZT bis zu 50 Taler auf den Tisch legen, wenn es "das Gleiche" für weniger als die Hälfte gibt?

Der Unterschied liegt wie so oft im Detail. Um genau zu sein: Im Griffdetail. Der Griff macht den Unterschied zwischen entspannter anatomischer
Handauflage und Handschmerzen Worauf Du achten solltest bei der Auswahl Deiner neuen Gehhilfe zeige ich dir mit Hilfe einiger Bilder.

Schauen wir uns einmal ein paar Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Modelle an.
Starten wir mit den Gemeinsamkeiten:
Im Beispiel sind die blauen Krücken die teureren Modelle, die Schwarzen sind preislich deutlich günstiger.

Beide Preisklassen sind mehrfach höhenverstellbar und so individuell an die persönliche Körpergröße anpassbar.

Beide Preisklassen haben rutschhemmende Gummipuffer (Krückenkapseln) unten.

Beide Modelle (wie auch alle anderen im Handel erhältlichen Modelle) sind von der Bauart nahezu identisch.

Kommen wir nun zu den Unterschieden:

Die Handgriffe: Bei den blauen, teureren Modellen ist der Handgriff anatomisch geformt. Somit hat auch der Handballen eine Auflagefläche.
Genau dieser anatomisch geformte Griff ist der Preisunterschied. Nachteil: Verlangt größeres Budget. Vorteil: Deutlich angenehmeres Greifen und Dank der größeren Auflagefläche weniger Druckschmerz.

Die anatomischen Griffe lassen den Handballen großflächig aufliegen.

Die größerere Auflagefläche verteilt den Druck beim Aufstützen großflächiger.

Durch den runden Griff wird das Gewicht des Nutzers beim Aufstützen nicht gut verteilt.

Beim runden Griff hat der Handballen keine Auflagefläche.

Genau dieser anatomisch geformte Griffmacht den Preisunterschied.
👎 Nachteil: Verlangt größeres Budget.
👍 Vorteil: Deutlich angenehmeres Greifen und Dank der größeren Auflagefläche weniger Druckschmerz.

Probiere am besten vor einem Kauf beide Varianten aus undentscheide für dich, welches Modell besser für dich passen wird. Behalte im Kopf, dass du länger als die 1 Minute Probelauf im Sanitätshaus damit unterwegs sein wirst. Wenn mich jemand fragen würde, ich würde die anatomischen Griffe empfehlen. Damit ging ich in der Krückenzeit stets sehr viel angenehmer und beschwerdefreier.

Im Endeffekt funktionieren alle Modelle aller Hersteller. Tipp: Lass dich beraten und PROBIERE AUS vor dem Kauf!

👉 Du 🫵 möchtest eine Gehhilfe privat kaufen? Bedenke vor dem Kauf ein paar Dinge:

Für die eigene Sicherheit und um gesundheitliche Folgeschäden zu vermeiden sollte die Gehhilfe auf jeden Fall zu dir passen. Und das nicht nur optisch:

💡 Ist sie für dein Gewicht ausgelegt?
💡 Ist sie sicher (TÜV geprüft, CE Zeichen vorhanden)?
💡 Erfüllt sie deine Ansprüche?
💡 Passt sie zu meiner Körpergröße?
💡 Wurde sie gewartet / gut gepflegt (bei Gebrauchtware)?

Sprich vor einem Kauf mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten. Dein Arzt kann dir auch ggf ein Rezept ausstellen, damit die Kosten für die Hilfe übernommen werden.

👨‍🏫 Rollstühle und Elektromobile zählen übrigens nicht in die Kategorie der Gehhilfen!
Offiziell gehören Rollstühle, E-Rollstühle und Elektromobile zu der Kategorie der Krankenfahrstühle.

Es gibt ganz verschiedene Arten von Gehhilfen. Suche dir das für dich passendste Modell heraus.

Im Hilfsmittelkatalog heißt sie "Unterarmgestütze". Im täglichen Sprachgebrauch ist es einfach die "Krücke". Schaust du dir das Hilfsmittel an, erkennst du jedoch, sofort, warum sie Unterarmgehstütze heißt: Über den Handgriff hinaus geht ein Kunststoffoberteil (oder Rohr), welches in einer halbrunden Unterarmstütze endet. Der Hauptunterschied verschiedener Modelle liegt in den Handgriffen.
Von einfach rund bis anatomisch geformt gibt es viele verschiedene Griffe.


👍 Anti Rutsch Gummis (Krückenkapseln)
👍 Günstig in der Anschaffung
👍 Im Fachhandel zu 100% verfügbar
👍 Anatomischer Griff

👎 Verändertern das Gangbild
👎 Beanspruchen Armmuskeln, Schultern & Handgelenke stark
👎 Können bei Nässe wegrutschen
👎 Einfacher, runder Griff

Ein wenig mehr Stütze und bessere Bodenhaftung auf feuchtem Untergrund bietet die Mehrfußgehhilfe.
Auch Drei-Punkt-Gehstock (hier: Vier-Punkt-Gehstock) genannt.
Diese Variante ist kippsicher und du kannst ihn auch stark belasten, weil er mehr Auflagefläche am Boden hat als ein einfacher Gehstock.

👍 Im Fachhandel zu 100% verfügbar
👍 Besseres Stützverhalten als normaler Gehstock
👍  Anpassbar


👎 Kann bei einseitiger Nutzung zu erhöhter Belastung der Gelenke und Schiefhaltung führen
👎 Schwerer und sperriger als normaler Gehstock

Achselstützen (amerikanische Krücken) kommen zum Zug, wenn wegen fehlender Hand- und Armkraft die Benutzung von Unterarmgestützen schwierig ist. Es gibt Modelle aus Leichtmetall oder (schwerer) aus Holz. Beide Modelle sind höhenverstellbar.

Wichtig, aber das merkst du auch schnell selbst, ist, dass beim Gehen
nicht das komplettes Gewicht auf die Achsel abgelegt wird. Vielmehr solltest du die Stütze zwischen Oberarm und Körper eingeklemmen. Das erfordert alerdings etwas Übung!

👍 Gegenüber Unterarmgehstützen werden Hände, Gelenke und Unterarme deutlich weniger belastet
👍 Anti Rutsch Gummis (Krückenkapseln),
👍 Weniger Belastung
👍 Verändertes Gangbild

👎 Kann wegrutschen bei Nässe
👎 Laufen erfordert Übung
👎 Auf Treppen zu gehen ist sehr schwierig da sie den Oberkörper gerade halten

Bei anfangender Gehunsicherheit kann ein Gehstock erst einmal ausreichen. Es gibt die unterschiedlichsten Modelle im Handel zu kaufen, so ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Die Auswahl reicht von schlicht und einfarbig bis poppig bunt und / oder reich verziert.

Einige Stöcke sind faltbar und somit ideal für Menschen, die ihn nicht ständig nutzen.
Es gibt Stöcke mit Metallspitze statt Gummipuffer, die sind auf weichem Unergrund draußen toll, jedoch für den Einsatz drinnen ungeeignet.

👍 Überall zu kaufen
👍 Faltbare Stöcke passen in Taschen


👎 Sehr bedingt geeignet bei hohem Stützbedarf und Gleichgewichtsstörungen
👎 Kann bei glattem Boden schnell wegrutschen
👎 Bei langer einseitiger Verwendung erhöhte Belastung der Gelenke
👎 Kann zu Schiefhaltung führen


Ein Gehgestell bietet besonders hohe Sicherheit, denn Du kannst dich fest darauf stützen.
Gehgestelle sind für Menschen gedacht, die das Stehen und Gehen wieder lernen müssen.


👍 Sehr stabil
👍 Rutschfest durch Gummikappen an den Beinen
👍 Gut geeignet um das Gehen wieder zu lernen.


👎 Gestell muss für jeden einzelnen Schritt angehoben und eine Schrittlänge nach vorne gesetzt werden
👎 Bietet es auf unebenem Terrain wenig Stabilität.

Arthritis- oder auch Rheumagehstützen sind für Menschen gedacht, die keinen Druck auf den Handgelenken tolerieren können. Am besten geht man teilentlastend mit den Gehhilfen.
Die Stütze besteht aus einem höhenverstellbaren Rohr mit Gummifuß und einer gepolsterten Unterarmauflage am oberen Ende. Der Unterarmw ird locker (!) an der Armauflage fixiert und die Hand umgreift einen Griff vor der Armauflage. Das Gehen damit erfordert einige Übung.

👍 Für Menschen mit Arthrose oder Arthritis gut geeignet.
👍 Wenn klassische Krücken nicht geeignet sind.

👎 Gehen damit will geübt werden.
👎 Recht wackelig.

👉‼️ Im Endeffekt heißt es auch beim Thema Gehhilfen: Ausprobieren und dann das Modell nehmen, welches für dich am besten passt. Der Fachhandel berät dich sicher gern. Dort kannst du auch verschiedene Modelle ausprobieren!

Letzter Tipp zum Thema:
Durch eine ständige Benutzung nutzen sich die kleinen Gummistöpsel, die Füßchen, der Gehhilfen ab. Musst du Neue kaufen, suche nach Krückenkapseln
. So heißen die Teilchen nämlich. Ich habe mir beim ersten Recherchieren danach einen Wolf gesucht. Krückenkapseln... 💡

 💡 Anpassung deiner Unterarmgehhilfen:

Es ist essentiell wichtig, dass deine Stöcke auf deine Körpergröße eingestellt werden vor der Benutzung. Es kann nämlich durch falsche Benutzung zu orthopädischen Schäden kommen.

✔️Stelle dich bequem und normal aufrecht hin.
✔️ Lasse die Arme neben deinem Körper baumeln.
✔️ Die Ellenbogen sind nicht ganz durchgestreckt und die Schultern hängen locker.
✔️ Jetzt den Griff der Gehhilfen so einstellen, dass er auf Höhe der Handgelenke ist.
✔️ Das ist die Griffposition für dich. Ist sie dir unangenehm, probiere eine Stufe höher oder niedriger aus.
✔️ Achte nur darauf, dass du stets gerade gehen kannst. Nicht gebeugt oder gestreckt!

💡 Verschiedene Gangarten / Gangmuster mit "Krücken"

Es gibt verschiedene Arten, mit Krücken (Unterarmgehhilfen, Achselkrücken und Arthritiskrücken) zu laufen. Dein Orthopäde oder Physiotherapeut bespricht die beste Gangart sicher mit dir. Hier eine Übersicht:

💡Vorweg:
Bei den Gängen mit Krücken spricht man man von Punkten.
Beispiel: Das verletzte Bein wird entlastet zeitgleich mit den Stöcken aufgesetzt: Ein (Aufsetz-)Punkt.
Das verletzte Bein wird gar nicht aufgesetzt sondern nur die Stöcke: Ein (Aufsetz-)Punkt.
Das gesunde Bein wird alleine aufgesetzt: Ein (Aufsetz-)Punkt.
Hä... Ja, verstehste gleich!

👉 Durchschwunggang:
Hier ersetzen die Krücken das verletzte Bein komplett. Es bleibt in der Luft. ("Typischer Gang bei Gipsbein") Die Stöcke bilden einen Punkt, das gesunde Bein den anderen Punkt.
Die Gehhilfen und das verletzte Bein bilden eine Einheit und werden als solche nach vorne bewegt.
Das gesunde Bein kann Gewicht tragen und bildet eine Einheit für sich.
Die Krücken werden inklusive dem in der Luft gehaltenen Bein nach vorne bewegt und die Stöcke werden auf den Boden aufgesetzt. Das verletzte Bein nicht!
Nun schwingt das gesunde Bein von hinten nach vorne durch und landet vor den Stöcken auf dem Boden. Körperchwerpunkt geht nach vorne mit.
Jetzt kommen die Stöcke mit dem in der Luft hängenden Bein von hinten nach vorne und setzen auf.
Körper und gesndes Bein schwingen durch.
Und als so weiter.
Überschätze dich nicht bei dieser Lauftechnik. Das geht richtig in die Handgelenke und die Arme! Denke immer an den Rückweg!!

Diese Lauftechnik ist weniger stabil, da immer nur maximal 2 Punkte auf dem Boden sind. Gutes Gleichgewicht ist wichtig!
 
👉 Zwei-Punkt-Gang (auch Kreuzgang genannt):
Hierbei setzt immer Stock und Bein seitenversetzt auf:
Das rechte Bein und die linke Krücke werden zeitgleich nach vorne bewegt und abgesetzt.
Dann andersherum: Linke Krücke und rechtes Bein.
Und als so weiter.
Eigentlich genau so, als wenn du einfach normal läufst und mit den Armen schlenkerst. Nur halt mit Krücken in der Hand!
Kraftsparender Gang. Auch bei weniger Gleichgewicht durchführbar.

👉 Drei-Punkt-Gang:
Hier gibt es 3 Kontaktpunkte zum Boden. Gut, wenn ein Bein nicht komplett belastet werden darf:
Jede Gehhilfen sind ein Punkt, das gesunde Bein ist ein Punkt, das verletzte Bein ist ein Punkt.
Setze beide Stöcke vor dich auf den Boden.
Das verletzte Bein tritt an die Gehstöcke heran.
Ziehe das gesunde Bein nach und lass es überholen.
Nun geht es wieder bei den Stöcken mit der Vorwärtsbewegung weiter.
Und als so weiter.


👉 Vier-Punkt-Gang:
Diese Methode eignet sich für Menschen mit geringem Gleichgewicht, wenig Kraft in den Beinen vorhanden ist oder bei Koordinationsmangel.
Der 4-Punkt-Gang ist zwar langsamer, dafür sicherer vom Gangbild her: So geht er:
Punkt1: Gehstütze der betroffenen Seite.
Punkt 2: Nicht betroffene Bein.
Punkt 3: Das betroffene Bein.
Punkt 4: Gehstütze gesunde Seite.
Die Gehhilfen und Beine werden nacheinander vorwärts gesetzt, wobei immer 3 der 4 Punkte auf dem Boden sind:
Der Gang ist immer 1 - 2 - 3 - 4, 1 - 2 - 3 - 4...
👉Fachsprache:

👉 Nachstellen: Das verletzte Bein wird nach vorne gestellt undd as gesunde Bein danach auf gleiche Höhe gestellt.

👉 Teilbelastung bzw Belastung bis zur Schmerzgrenze: Damit du mit dieser Vorgabe laufen kannst, benötigst du immer Gehstützen, Rollator oder Gehgestell. Das Gewicht beim Aufsetzen wird nur zu einem geringen Teil vom Bein getragen. Den Rest des Gewichts übernimmt der Oberkörper mit Abstützen.

👉 Überholen: Das bereits nach vorne gesetzte Bein wird vom gesunden Bein überholt und setzt weiter vorne auf.

👉 Entlastung: Hier übernehmen die Gehstützen komplett die Rolle des verletzten Bein. Gehstöcke nach vorne und du schwingst mit dem gesunden Bein durch. Das verletzte Bein bleibt inbelastet in der Luft.

👉 Zurück zur Startseite: Gehhilfen / Rollstuhlantriebe / Rollator 👈

 

 Schnelle Navigation:

 

 
 
 
E-Mail
Infos
Instagram